Ein Gewächshausregal mit verschiedenen Gartenutensilien, darunter Töpfe, Gießkannen, ein kleines Dekohäuschen und Pflanzen. Üppige grüne Ranken hängen von oben herab.

Landhausgarten

186 Produkte
    186 Produkte
    Eine kleine VL Home – Metallhaus Deko zum Hängen hängt neben verwelkten rosa Tulpen vor hellem Hintergrund.
    VL Home - Metallhaus Deko zum Hängen
    €7,90
    Eine kleine Statue einer Clayre & Eef - Küken Deko Blume, bedeckt mit verschiedenen pastellfarbenen Blumen, die auf zwei Füßen steht.
    Eine Clayre & Eef – Küken Deko Blume bedeckt mit detaillierten pastellfarbenen Blüten und Blättern, mit sichtbaren orangefarbenen Beinen und Füßen.
    Clayre & Eef - Küken Deko Blume
    €23,90
    Ein weißer Briefkasten Landhaus im Vintage-Stil von Cream & Clayre mit der Aufschrift „POST“ obenauf, verziert mit gemalten Blumen und Vögeln und mit goldenen Akzenten verziert.
    Dekorativer weißer Clayre & Eef - Briefkasten Landhaus mit floralem Design und Goldrand, oben mit der Aufschrift „POST“ gekennzeichnet.
    Clayre & Eef - Briefkasten Landhaus
    €59,90
    Eine detailreiche Figur eines mit pastellfarbenen Blumen geschmückten Schweins, das auf allen Vieren sitzt, das Clayre & Eef - Schwein Blumen Deko.
    Ein „Schwein Blumen Deko“ von Clayre & Eef, geschmückt mit einer Reihe farbenfroher, kunstvoller Blumen auf Körper und Kopf.
    Clayre & Eef - Schwein Blumen Deko
    €49,90
    Ein kleines **VL Home - Metallhaus Deko weiß zum Hängen mit Herz** mit einem Herzausschnitt über vier Fensterausschnitten hängt an einer Schnur vor einer strukturierten hellen Wand.
    VL Home - Metallhaus Deko weiß zum Hängen mit Herz
    €8,90
    Ein kleines, weißes, dekoratives VL Home - Metallhaus Deko weiß Herz im Dach 2 Etagen mit gewellten Kanten und einem Herzausschnitt auf dem Dach steht vor hellen Hortensienblüten.
    VL Home - Metallhaus Deko weiß Herz im Dach 2 Etagen
    €21,90
    Eine Clayre & Eef - Schildkröte Deko mit rosa Blumen auf der Rückseite.
    Eine Clayre & Eef - Schildkröte Deko mit Blumen darauf.
    Clayre & Eef - Schildkröte Deko
    €59,90

    Landhausgarten: Tipps für einen charmanten Außenbereich

    Ein Landhausgarten spiegelt den Charme und die Romantik ländlichen Lebens wider und zeichnet sich durch seine naturnahe und unaufdringliche Gestaltung aus. In einem solchen Garten findest Du eine harmonische Kombination aus Nutz- und Zierpflanzen, die zusammen ein farbenfrohes und lebendiges Ganzes ergeben. Die unverwechselbare Ästhetik des Landhausgartens basiert auf der Idee der symbiotischen Verbindung zwischen Mensch und Natur, wobei Dein Garten zu einem friedvollen Rückzugsort wird.

    Der Gartenstil eines Landhausgartens ist geprägt von einer lockeren Struktur, welche die Vielfalt der üppigen Bepflanzung und Materialien betont und zugleich einen gestalterischen Rahmen bietet. Typisch sind beispielsweise gewundene Wege, die von blühenden Beeträndern und rustikalen Hecken begleitet werden. Du wirst oft traditionelle Elemente wie Holzzäune, Natursteinmauern und Wasserspiele finden, die das Gesamtbild bereichern und eine idyllische Atmosphäre schaffen.

    Beim Landhausgarten Anlegen hast Du die Freiheit, persönliche Akzente zu setzen und Dich von verschiedenen Inspirationen leiten zu lassen. Ob Du eine farbenprächtige Staudenrabatte anlegen, Obstbäume integrieren oder einen gemütlichen Sitzplatz im Grünen schaffen möchtest – Dein Landhausgarten bietet Dir die Möglichkeit, Deine Vorstellungen von einem ländlichen Paradies zu verwirklichen.

    Ursprünge des Landhausgarten

    Der Landhausgarten, auch als Cottage Garten oder Bauerngarten bekannt, ist eine Gartenform, die tief in historischen Wurzeln verankert ist und im Laufe der Jahre durch verschiedene Einflüsse geformt wurde.

    Entwicklung des Landhausgartens

    Der Ursprung des Landhausgartens liegt im 19. Jahrhundert in England. Hier verschmolzen Gärtner wie Gertrude Jekyll und William Robinson die Wildstauden mit den traditionellen Blumen der bäuerlichen Gärten. Diese Fusion schuf einen Gartenstil, der für seine romantische und naturnahe Ästhetik bekannt wurde und sich an das Bild der englischen Landhäuser anlehnte. Es war eine Zeit der Gartenrevolte gegen die strengen geometrischen Formen des viktorianischen Zeitalters und des philosophischen Wandels, als die Liebe zur freien, ungestörten Natur wuchs.

    Einflüsse und Varianten des Stils

    Landhausgarten: Traditionell gekennzeichnet durch eine lockere Anordnung von Blumen, Stauden und Kräutern sowie von Obstbäumen umgeben, die sich an den Stil englischen Landhausgärten anlehnen.

    Bauerngarten: Ursprünglich diente dieser als nützlicher Garten für Selbstversorger; mit der Zeit entwickelte er sich weiter. Charakteristisch sind hierbei die geometrische Struktur und die Einfassung von Beeten mit niedrigen Hecken oder Zäunen.

    Cottage Garten: Dies ist die romantisierte Form des Bauerngartens, der sich durch seine Ungezwungenheit und die Vielfalt an Pflanzen auszeichnet. Cottage Gärten sind bekannt für ihre duftenden und farbenprächtigen Blüten, die einen malerischen Anblick bieten.

    Historisch gesehen, spiegeln sich in diesen Gärten sozioökonomische Einflüsse wider: Bauerngärten waren oft aus der Not heraus entstanden, während die eleganteren Landhausgärten ein Zeichen von Wohlstand und einem Lebensstil im Einklang mit der Natur waren.

    Grundprinzipien der Gartengestaltung

    Beim Anlegen deines Landhausgartens stehen zwei Gestaltungskonzepte zur Wahl: die formale Anordnung mit klar definierten Strukturen oder eine freiformere, verspieltere Variante.

    Formalität und Freiform

    Formale Gartengestaltung kennzeichnet sich durch symmetrische Anordnungen und geometrische Formen. Gerade Wege und buchsbaumgefasste Beete sind typisch für diesen Stil. Du kannst deine Blumen und Stauden in exakte Formen schneiden, um die geometrische Ästhetik zu betonen.

    Im Gegensatz dazu fördert eine freiformere Gestaltung eine natürliche und lockere Atmosphäre. Dein schöner Garten sollte ein Spiel mit verschiedenen Höhen und Formen beinhalten. Das verspielte Konzept verzichtet auf strikte Symmetrie zugunsten einer eher organischen Anordnung, die weichere Konturen und eine Vielfalt an Pflanzenarten einschließt.

    Farbschemata und Pflanzenauswahl

    Die Auswahl der Farben und Pflanzen beeinflusst maßgeblich die Stimmung in deinem Garten. Helles Grün vermittelt Frische und Leichtigkeit, während bunte Blumen Akzente setzen.

    Stauden sind eine hervorragende Wahl für den Landhausgarten, da sie jahrelang wachsen und eine natürliche Fülle erzeugen. Pflanze sie in Gruppen, um starke Farbblöcke zu schaffen. Bedenke dabei auch, die Blütezeiten zu variieren, sodass dein Garten das ganze Jahr über lebendig bleibt.

    Indem Du eine durchdachte Auswahl an Farben und Pflanzen triffst, prägst Du das Erscheinungsbild deines Gartens mit einer persönlichen Note. Achte auf eine ausgewogene Kombination aus dauerhaften Stauden und sich jährlich verändernden Blumen, um Dynamik und Vielfalt zu schaffen.

    Elemente des Landhausgartens

    Die Gestaltung eines Landhausgartens verbindet die geometrische Klarheit englischer Gärten mit der romantisch-idyllischen Ästhetik ländlicher Bauerngärten. Erlebe eine harmonische Komposition aus Pflanzen, Strukturen und Wassermerkmalen.

    Wege und Gartenwege

    Dein Landhausgarten nutzt Wege, um Bereiche miteinander zu verbinden und Struktur zu geben. Traditionell bestehen Wege aus Naturmaterialien wie Kies, deren Verlauf harmonisch und einladend ist.

    Beete und Zierbeete

    Beete sind das Herzstück und strahlen mit einer Vielfalt an Blumenbeeten und Kräutern. Zierbeete heben sich durch sorgfältige Anordnung und eine Auswahl von Farben und Formen hervor. Achte auf eine Mischung aus ein- und mehrjährigen Pflanzen, um das ganze Jahr über Farbe zu genießen.

    Bäume und Sträucher

    Bäume dienen als Blickfang und bieten Schatten, während Sträucher oft als Sichtschutz oder Hecken zum Einsatz kommen. Obstbäume sind ebenfalls ein traditionelles Element, das Nutzen und Ästhetik vereint.

    Wassermerkmale

    Ein Naturteich oder ein Brunnen fügt sich natürlich in den Landhausgarten ein und schafft eine beruhigende Atmosphäre. Wasser zieht auch eine Vielzahl von Tierarten an, die zum ökologischen Gleichgewicht beitragen.

    Besondere Eigenschaften

    Ein Landhausgarten zeichnet sich durch individuelle Gestaltungselemente aus. Lauben dienen als gemütliche Rückzugsorte, während kunstvoll gestaltete Details wie eine Vogeltränke oder Windspiele dem Garten eine persönliche Note verleihen.

    Pflanzenauswahl

    Bei der Gestaltung eines Landhausgartens steht die Pflanzenauswahl im Zentrum. Um eine harmonische Komposition zu erreichen, ist es wichtig, dass Du die richtigen Stauden, Rosen, Kletter- und Sommerpflanzen sorgfältig auswählst.

    Stauden und Mehrjährige

    Mehrjährige Stauden sind das Herzstück eines Landhausgartens und bilden oft das Rückgrat der Gartenbepflanzung. Sie bieten beständige Struktur und wiederkehrende Blüte von Jahr zu Jahr. Beliebte Stauden sind beispielsweise Lavendel, Sonnenhut und Margeriten, die mit ihrer Robustheit und Langlebigkeit überzeugen.

    • Lavendel (Lavandula): Sonnenliebend, trockenheitstolerant, zieht Bienen an
    • Sonnenhut (Echinacea): Widerstandsfähig, ideal für sonnige Standorte
    • Margeriten (Leucanthemum): Anspruchslos, ideal für Einsteiger

    Rosen und Kletterpflanzen

    Rosen prägen jeden Landhausgarten mit ihrer Eleganz und Vielfalt. Kletterrosen eignen sich hervorragend, um Pergolen oder Zäune zu verschönern. Achte bei der Auswahl auf robuste und krankheitsresistente Sorten, um langfristig Freude an den Blüten zu haben.

    • Kletterrosen: Bieten vertikale Akzente, benötigen kletterfreundliche Strukturen. Sehr gut eignet sich beispielsweise die Kletterrose Raubritter
    • Strauchrosen: Ideal für Hecken und Rabatten, reiche Blütenpracht

    Sommerblumen und Einjährige

    Einjährige Sommerblumen ergänzen das Farbspektrum und füllen Lücken zwischen den mehrjährigen Pflanzen. Sie lassen sich jedes Jahr neu arrangieren und bringen so Abwechslung in den Garten.

    • Petunien: Farbenfroh, ideal für sonnige bis halbschattige Lagen
    • Zinnien: Lieben die Sonne, reich blühend, vielfältige Farben
    • Tagetes: Insektenabweisend, vielseitig einsetzbar

    Indem Du Stauden, Rosen und jährlich wechselnde Sommerblumen kombinierst, schaffst Du ein lebendiges und abwechslungsreiches Gartenbild, das von Frühjahr bis Herbst einen Höhepunkt nach dem anderen bietet.

    Pflege und Jahreszeiten

    Die Pflege eines Landhausgartens ist eng mit den Jahreszeiten verbunden. Jede Saison hat ihre spezifischen Arbeiten, die du durchführen solltest, um deinen Garten gesund und attraktiv zu halten.

    Frühjahrsarbeiten

    Im Frühjahr ist es Zeit für den Auftakt der Gartensaison. Dein Hauptaugenmerk sollte auf dem Rückschnitt verblühter Stauden und Gräser sowie auf der Bodenbearbeitung liegen. Es ist zudem ideal, um neue Pflanzen zu setzen und den Rasen das erste Mal zu mähen.

    • Rückschnitt: Stauden, Gräser, winterfeste Sträucher
    • Boden: Auflockern, Düngen, Unkraut entfernen

    Sommerpflege

    Im Sommer steht die regelmäßige Bewässerung an erster Stelle, besonders in trockenen Perioden. Überprüfe deine Pflanzen auf Schädlinge und Krankheiten und greife bei Bedarf ein. Zudem ist es die Zeit, um Blumenbeete hinsichtlich Verblühtem zu pflegen und den Rasen kontinuierlich zu schneiden.

    • Wasser: Gießen in den Morgen- oder Abendstunden
    • Pflanzengesundheit: Kontrolle und Schutz vor Schädlingen

    Herbstvorbereitungen

    Im Herbst solltest du deinen Garten auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Hierbei ist das Laubentfernen wichtig, ebenso wie das Einbringen von Winterschutz bei empfindlichen Pflanzen. Nutze die Zeit auch für das Pflanzen von Zwiebelblumen, die im nächsten Frühjahr blühen sollen.

    • Laub: Entfernen von Rasenflächen und Beeten
    • Pflanzenschutz: Mulchen, Abdecken

    Wintermaßnahmen

    Winter ist meist Ruhezeit für den Garten, doch einige Maßnahmen sind dennoch wichtig. Schütze empfindliche Pflanzen vor Frost und prüfe Winterschutzvorrichtungen regelmäßig auf Beschädigungen. Das ist auch eine gute Zeit, um Planungen für das kommende Gartenjahr zu beginnen.

    • Frostschutz: Überprüfen und Instandhalten
    • Planung: Gestaltung und Pflanzensortiment überdenken

    Gartendekoration und Accessoires

    Die richtige Auswahl und Platzierung von Gartendekoration und Accessoires verleiht Deinem Landhausgarten eine persönliche Note und schafft ein harmonisches Ambiente.

    Gartenmöbel und Ruhebereiche

    Du gestaltest Deinen Garten als Ort der Erholung und Entspannung, indem Du sorgfältig ausgewählte Gartenmöbelplatzierst. Eine wohlüberlegte Kombination aus funktionellen und ästhetischen Elementen macht jeden Ruhebereich zu einem Highlight. Hochwertige Gartenmöbel aus natürlichen Materialien wie Holz fügen sich nahtlos in die ländliche Atmosphäre ein.

    • Gartenbänke: Egal ob aus robustem Teakholz oder nostalgischem Schmiedeeisen, eine Gartenbank bietet Dir einen Platz, um die Seele baumeln zu lassen.
    • Ampelschirme: Diese spenden Schatten und schützen Dich an heißen Sommertagen vor der Sonne.

    Natursteine und Skulpturen

    Natursteine und Skulpturen sind aus einem Landhausgarten nicht wegzudenken. Sie bringen Struktur und Kunst ins Spiel.

    • Natursteinplatten: Mit diesen kannst Du Wege anlegen oder Terrassen gestalten. Sie passen perfekt zum natürlichen Charme des Landhausgartens.
    • Skulpturen und Figuren: Mithilfe dieser Elemente erzeugst Du Blickfänge und setzt individuelle Akzente.

    Natursteine finden oft als Bodenbelag, als Umrandung von Beeten oder sogar als dekorative Elemente neben Backstein-Wegen Verwendung. Skulpturen, ob als kleine Figuren oder größere Kunstwerke, können erheblich zur Atmosphäre beitragen.

    Artenschutz und Nachhaltigkeit

    In einem Landhausgarten lassen sich Biodiversität und nachhaltige Gartenpraktiken ideal umsetzen. Du kannst einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz leisten und ein Refugium für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten schaffen.

    Biodiversität im Garten

    Biodiversität, oder biologische Vielfalt, ist die Grundlage für ein stabiles Ökosystem in deinem Garten. Durch die gezielte Auswahl und Kombination verschiedener Pflanzenarten förderst Du die Ansiedlung von Insekten, wie Bienen, und anderen Tieren. Hier einige spezifische Maßnahmen, um die Artenvielfalt zu steigern:

    • Pflanze heimische Kräuter: Heimische Arten bieten Nahrung und Lebensraum für lokale Insekten.
    • Strukturvielfalt: Errichte eine Kräuterschnecke, die verschiedenen Arten unterschiedliche Lebensräume bietet.
    • Kein Einsatz von Pestiziden: Chemische Mittel können schädliche Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt haben.

    Umweltfreundliche Praktiken

    Nachhaltigkeit in deinem Garten erreichst Du durch umweltfreundliche Methoden, die die Natur schützen und Ressourcen schonen. Hier sind praktische Ansätze:

    • Kompostieren: Durch das Kompostieren von organischen Abfällen kannst Du nährstoffreichen Boden für deinen Garten erzeugen.
    • Wassersparen: Installiere Regentonnen, um Regenwasser zu sammeln und verwende es zur Bewässerung deines Gartens.
    • Natürliche Düngemittel: Bevorzuge natürliche Düngemittel, die die Bodengesundheit fördern, ohne schädliche Chemikalien einzusetzen.

    Anlage eines Landhausgartens

    Die Anlage eines Landhausgartens erfordert sorgfältige Planung und durchdachte Umsetzung. Schlüsselelemente wie Beeteinfassungen und Weggestaltung müssen aufeinander abgestimmt sein, um den charakteristischen Stil zu erreichen.

    Planung und Konzeption

    Bevor Du mit der Anlage Deines Landhausgartens beginnst, ist eine detaillierte Planung essentiell. Berücksichtige folgende Aspekte:

    • Gartengestaltung: Überlege Dir, welchen Stil Dein Garten widerspiegeln soll. Ein Landhausgarten kann formal mit geradlinigen Wegen oder verspielt mit natürlichen Formen angelegt werden.
    • Beeteinfassung: Entscheide, welche Materialien Du für die Beeteinfassung verwenden möchtest. Beliebte Materialien sind Holz, Kies oder Buchsbaum.
    • Wege: Die Anordnung der Wege ist entscheidend. Sie sollten natürlich wirken und das Auge durch den Garten führen. Kieswege sind hierbei eine beliebte Wahl, da sie zum rustikalen Charakter beitragen.
    Schritt Details
    Stildefinition Formal oder verspielt
    Beeteinfassungs-Material Holz, Kies, Buchsbaum
    Wegführung Gerade oder geschwungen, häufig Kiesverwendung

    Umsetzung und Bau

    Nachdem die Planung abgeschlossen ist, beginnt die Umsetzungsphase Deines Gartenprojekts.

    • Beete: Starte mit der Anlage der Beete. Achte auf eine präzise Beeteinfassung, um eine klare Struktur zu schaffen.
    • Wegebau: Verlege die Wege entsprechend Deines Plans. Kies sollte gleichmäßig verteilt werden, um eine homogene Oberfläche zu erhalten.
    • Holzelemente: Falls Du Holzelemente wie Zäune oder Pergolen einsetzt, achte auf eine hochwertige Verarbeitung, damit sie dauerhaft dem Wetter standhalten.

    Es ist wichtig, dass Du bei der Umsetzung Schritt für Schritt vorgehst und die Details nicht außer Acht lässt. Die Qualität der verwendeten Materialien spielt ebenso eine bedeutende Rolle, um den Landhauscharme zu unterstreichen.

    Zuletzt Angesehen